| 			
			
		
					
				| Der Linux Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				02.03.2013 |  
			| Status einer IPcam im Web anzeigen. 
  Ich wollt doch nur mal den Status meiner Webcam anzeigen. Ein richtiger Ping ist das ja nicht. Daraus wurde dann: Aufgabe: Überprüfe ob ein dummer Server 0 (IPcam zuhause) sendebereit ist. Der Server 1 soll das Ergebnis alle 20 Minuten auf einer Webseite anzeigen. Er unterstützt kein cron. Überprüfe mittels eines Servers 2  ob Server 0 noch lebt und schicke Server1 ein entsprechendes PHPscript, das dort inkludiert wird. Auf Server 1 und 2 läuft ein Linux.
 Lösung:
 
Natürlich gibts das Ergebnis hier auch zum Anschauen.Server 0 muss vom Internet mit einem Dyndns erreicht werden können. Auf dem Router zuhause (Plastikkästchen) wird die Firewall zum Port 80 der Kamera geöffnet.
Server 2 kann jetzt testen ob ob Server 0 ein Bild erzeugt. Dazu habe ich eine Bashdatei  webcamstatus.sh ertellt. Hier einige wichtige Schnipsel:
wget --spider -t 1 http://untergang.homelinux.net/loginfree.jpg -o /home/user_name/bin/camtest.txt
Jetzt lese ich aus ob es eine Zeile gibt die mit "Remote" anfängt:
a=$(cat /home/user_name/bin/camtest.txt |grep  ^Remote)
So muss die Zeile ausssehen:
b="Remote file exists".
vergleiche:
if [ "$a" = "$b" ];then
Erzeuge je nach Ergebnis ein  webcamstatus.php
und verschicke mittels ftp an Server 1
ncftpput  -u yyyyy  -p xxxxx untergang.de /da /wos/ hinnsoll/   /home/user_name/bin/webcamstatus.php;
Scriptende.  Crontab soll das alle 20 Minuten aufrufen
crontab -e  dann das hier eintragen : */20 **** /home/user_name/bin/webcamstatus.sh
 
Auf Server 1  reicht ein include webcamstatus.php
 Älteres  Beispiel von mir  für eine USB Kamera.
 Das hier muss niemand verstehn; und schon garnicht nachmachen.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 06.03.2013 ) |  | 
| | 
					
				| Der Linux Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				28.02.2013 |  
			| Richsnippets und Mikrodaten für bessere Suchergebnise bei Google 
 Diese Webseite soll verbesserte  Suchergebnisse bekommen. Insbesondere bei Google sollen die Treffer auffälliger werden. Dazu bietet Google in den Webmastertools  Rich- Snippets und Microdaten an. Beides wird durcheinander gewurstelt. Das zu erwartende Ergebnis links lässt sich mit einem Google- tool überprüfen Google stukturierte DatenBei meiner Seite war die Herausforderung, diese Erweiterung in ein selbstgepflegtes CMS einzuarbeiten.
 03. März 2013 : Erste Sternchen in Google Suchergebnissen gesichtet.
 13. März 2013 : Erste Wormser Linux User Stammtischtermine bei der Googlesuche entdeckt
 26.September 2013 ; Die eingeblendeten Sternchen in den Googlesuchergebnissen nehmen ab. Und das Ranking hat sich etwas verschlechtert.
 Ich hab alle Einstellungen der Microdaten noch mal überarbeitet. Aktion:
 Insbesondere der Wechsel des Tags itemprop="count" nach itemprop="vote" war die Ursache  für die verschwundenene Sternchen. Die Eigenschaft review gibt es nur noch auf den Artikelseiten, auf denen man auch bewerten kann.
 Die Bilder zu den Beiträgen hab ich jetzt auch getagt.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 27.09.2013 ) |  |  | 
					
				| Der Linux Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				25.02.2013 |  
			| Abmelden von Linuxusern mit Arduino Leonardo 
 Ich hab mir einen Arduino Leonardo gekauft. Weil er Tastatur und Maus emulieren kann, heist HID, hab ich ihn gleich mal ausprobiert. Im  Arduino Programm findet sich unter Datei -> Beispiele -> USB(Leonardo) -> Keyboard  das Programm KeyboardLogout.
Das ist gut für einen Funktionstest. Ein Logoff hat sofort funktioniert. Linux-User  wird ausgeloggtTipp: Das USB- Kabel darf eingesteckt bleiben. Zum Abmelden nur kurz die Resettaste auf dem Arduino drücken. Die Verbindung 2 nach Ground bleibt gesteckt.
 Ungewöhnlich: Um dieses Mikrocontroller- board betreiben zu können, braucht man einen USB-Stecker Mikro(B).
 Irgendwie erinnert mich das an frühere Lowtec-Versuche mit dem Bootrelais.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 02.03.2013 ) |  |  | 
					
				| Mikrocontroller Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				25.02.2013 |  
			| Abmelden von Linuxusern mit Arduino Leonardo 
 Ich hab mir einen Arduino Leonardo gekauft. Weil er Tastatur und Maus emulieren kann, heist HID, hab ich ihn gleich mal ausprobiert. Im  Arduino Programm findet sich unter Datei -> Beispiele -> USB(Leonardo) -> Keyboard  das Programm KeyboardLogout.
Das ist gut für einen Funktionstest. Ein Logoff hat sofort funktioniert. Linux-User  wird ausgeloggtTipp: Das USB- Kabel darf eingesteckt bleiben. Zum Abmelden nur kurz die Resettaste auf dem Arduino drücken. Die Verbindung 2 nach Ground bleibt gesteckt.
 Ungewöhnlich: Um dieses Mikrocontroller- board betreiben zu können, braucht man einen USB-Stecker Mikro(B).
 Irgendwie erinnert mich das an frühere Lowtec-Versuche mit dem Bootrelais.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 02.03.2013 ) |  |  | 
					
				| Mikrocontroller Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				04.02.2013 |  
			| JSON mit Arduino erzeugt wird auf Webseite angezeigt 
  1. Arduino liest 1-wirebus mit DS18S20 Temperatursensoren aus. 2. Beim Erstellen von Javascript oder JSON, müssen Sonderzeichen im Arduinocode mit einem Backslash markiert werden, damit sie geschrieben und nicht ausgeführt werden.
 3. Der Linuxrechner startet ein Bash- script (crontab)zum auslesen und lädt vom Arduino das JSON.
 4. Mit Webbrowser kann der Inhalt angezeigt werden .
 Ich benutze  jquery.js zum erstellen der Webseite aus diesem JSON:
 
 Download gibts beit github oder hier auf Seite 2
{"messtellen":[{"device_address":"10B20688020800F2",
 "temp_c":"23.81",
 "temp_f":"74.86"
 },{"device_address":"100EE687020800C8",
 "temp_c":"23.62",
 "temp_f":"74.52"
 },{"device_address":"0000000000000000",
 "temp_c":"00.00",
 "temp_f":"00.00"
 }
 ]}
 
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 28.03.2014 ) |  
					| Dieser Beitrag besteht aus mehren Seiten. Weiterlesen |  |  | 
					
				| Mikrocontroller Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				04.02.2013 |  
			| Arduino Temperaturmessung mit Pt1000 und LM324N 
 Mit PT1000 nur im Spannungsteiler bekam ich nur unbefriedigende  Temperatur- Messergebnisse mit dem Arduino. Pt1000 besser skaliert.Deshalb hab ich mir einen LM324N IC gekauft, der die Spannung von den Widerstandsbrücken subtrahiert und dann verstärkt, und deshalb genauer skaliert. Auf dem IC sind 4 Verstärker. Photo links in groß
 Die Genauigkeit geht auf der Arduino- Konsole bis ins 1/100 Grad wenn die Library und das Beispielsketch von http://openenergymonitor.org/emon/buildingblocks/rtd-temperature-sensing verwendet wird.
 Den Multiplexer  und den Kondensator hab ich aus der Schaltung weggelassen , weil nur eine Messstelle verwendet wird. Widerstände, Poti und Sketch  etwas angepasst.
 Ich hab  das Breadboard nach eigenem Fritzing- Sketch bestückt. Fritzing sketchAlternative: Wesentlich einfacher werden die Temperaturfühler im 1-Wirebus verdrahtet, oder PTC nur mit Spannungsteiler. Die Genauigkeit liegt da bei ca 3 Kelvin. Beispiel mit Attiny13
 
Ausnahmsweise hab ich diesen Blogeintrag nach einem Jahr nochmal editiert. Grund: Neue Erkenntnisse.
Pt1000 Temperatur  kalibriern und justieren. Keine Funktionsgarantie und für Schäden, die durch einen Nachbau verursacht werden  - selbst Schuld !
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 27.08.2014 ) |  |  | 
					
				| Der Linux Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				30.01.2013 |  
			| Proxyserver für den Firefox einrichten 
 Einen Proxy für das Web in nicht mal 5 Minuten. Vorrausetzung ist ein Linux-Server im Netz mit laufendem ssh-Dämon. Ich hab den gemieteten V-Server bei Strato ausprobiert. Es hat sofort funktioniert. Proxy-Verbindung zum Internet mit FirefoxEine Zeile Bash um Verbindung zum Server herzustellen: ssh -N -D 1080 username@ h123456. serverkompetenz .net
 Im Firefox den Socksproxy angeben:localhost:1080
 Fertig! Und spiel nicht an der Firewall rum; das brauchts nicht.
 Hier gibts ein Video: http://www.linuxjournal.com/video/quick-socks-proxy-ssh-tunnel
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 07.12.2013 ) |  |  | 
					
				| Code und Scripte |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				22.01.2013 |  
			| So hab ich GeoIP in Piwik eingebunden 
 Die Webanalyse Software Piwik zeigt jetzt auch die Region und Die Stadt der Besucher meiner Webseite an. Wenn man mit einem Radius von 50 kM einverstanden ist, stimmt das auch. Beispiel: Ich wohne in Worms und es zeigt mir Heidelberg als Standort an. Piwik Zeigt Stadt und RegionEigentlich wäre es kein Meldung Wert, denn es hat so funktioniert wie es in der Anleitung steht.
 Ich hatte bedenken weil sich diese URL einfach per Klick ausführen lässt: http://piwik-url/misc/others/geoipUpdateRows.php . Nachdem ich mich an meiner Piwik-Installation abgemeldet habe, kommt aber die Meldung :
 You must be logged in as Super User to run this script  br>
Uff! doch sicher.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 31.12.2013 ) |  |  | 
					
				| Der Linux Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				12.01.2013 |  
			| Swap- partition anlegen, beim Netbook Ecafe 
 Mit meinem Netbook Ecafe kann man im Firefoxbrowser Youtube-filmchen gucken. Aber je länger der Film desto abgehackter die Performance und am Schluss gefriert der ganze Desktop ein. /etc/fstab Linux-NetbookIch hab in die Konsole mal swapon-s eingetippt. Ecafe swapt in eine Datei /swapfile und die ist voll.
Weil ich eine zusätzliche SD-karte eingesteckt habe, hab ich mir dort eine 4 MB Swap- partition angelegt(mkswap).
Danach  sudo swapon /dev/mmcblk1p1 dorthin swappen. Jetzt beende ich das Swappen in die Datei mit:sudo swapoff /swapfile.
 Mir hats geholfen. Und ich kann die Filmchen jetzt ruckelfrei gucken. Mit free kann man die Speicherauslastung betrachten, und wenns gefällt in den /etc/fstab eintragen.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 07.12.2013 ) |  |  | 
					
				| Worms aktuell |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				22.12.2012 |  
			| Hochspannungsgleichstromübertragung  so rechne ich die Verluste in den Leitungen aus 
 Was verbraucht die Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung HGÜ? HGÜ Verlust ausgerchnetIch  hab schnell mal ein Beispiel ausgerechnet für 800 000 Volt bipolar also +-400 000 Volt pro Draht mit Erdung.
 Dafür sind die bestehenden Überlandmasten und Kabel bereits geeignet. Es  sollen 5 GW  über eine Strecke von 500 km übertragen werden. Also hin und zurück 1000 km
 Das Kabel besteht aus einem 3 cm dicken Aluseil. Ausgerechnet ein Querschnitt von 706 mm².  Die elektrische Leitfähigkeit Kappa von Alu= 36 m/(Ohm.mm²)
 Die Gleichungen:
 I= P/U ==> 5 MW / 0,8 GV = 6,250kA
 R= m/(kappa*mm²) ==> 1000000/(36*706) = 39,34 Ohm
 P= R²*I ==> P(Verlust im Kabel)= 9675000 Watt
 Also müssen sich gerade mal zwei 5 Megawatt Windrädchen drehen um den Strom von der Küste ins Ruhrgebiet zu schaufeln. Ich finds OK.
 Weil ich im Internet nur Babbelbabbel und Politikgequatsche gefunden habe, hab ichs selbst gerechnet
 Ionen die sich durch die Luft bewegen und, oder mit einem an selben Trasse mitgeführtem Drehstromsystem wechselwirken, müssen gesondert gerechnet werden.
 Natürlich sind meine Rechenkünste nur Volksschulniveau. Glaub das nicht. Wofür gibt es denn sonst einen Strompapst?
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 06.04.2013 ) |  |  | 
					
				| Mikrocontroller Blog |  
			| Verfasst von   Stefan Höhn
			
			
						
				am:
				21.12.2012 |  
			| Arduino mit 3 Tenperatursensoren Typ DS18S20 
 Zur Temperaturmessung hab ich einen Arduino Uno mit Temperaturfühlern am 1-Wirebus ausprobiert. Ich hab mir gestern beim Conrad in Mannheim  3 Stück vom Typ DS18S20 gekauft. 1-Wire TemperaturfühlerUm diese mit dem Arduino auszulesen benötige ich 2 Libraries: 1-Wire und Dallas Temperature.
 Achtung beim Verdrahten, denn die Pinbelegung wird in der Anleitung von Arduino von unten gezeigt. (ich hab versehentlich + und- vertauscht; ist nichts kaputt gegangen).
 Das Beispielprogramm aus der Library Dallas Temperature / Multiple hat gleich funktioniert. Die Adressen der beiden Busteilneher werden durchs Programm automatisch ausgelesen.
 Achtung ! die Temperatur erhöht sich an der Luft um ca 0.5°K durch den Strom im Fühler. Das ist mir beim kalibrieren mit dem Messgerät Typ Testo 720 aufgefallen. Abhilfe Strombegrenzung mit Widerstand, Kühlfläche vergrössern oder so ähnlich. Glaub das nicht! Ich hab keine Ahnung davon.
 |  
				| Letzte Aktualisierung ( 13.04.2014 ) |  | 
 | 
| << Anfang < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiter > Ende >> 
 
 | 
| Ergebnisse 56 - 66 von 89 |