Verfasst von Stefan Höhn
am:
13.06.2013
|
Schukosteckdose mit Raspberry Pi schalten  Silvershield + Raspberry Pi Raspberry Pi stellt Schukosteckdosen mit USB-Anschluss ins Netz. Synonyme für die Herstellermarken der Steckdosenleiste sind Gembird, Silvershield oder Revolt. Diese 230V-Steckdose schalte ich schon lange mit einem Linuxserver. Jetzt hab ich mir das ganze für den Raspberry Pi mit WLAN_Stecker zusammenkompiliert . Es funktioniert auf Anhieb und auch mit Webserver. Verbrauch von Raspberry Pi mit ausgeschaltenen Steckdosen ist 4 Watt. Sind alle Steckdosen geschaltet, zieht die Kombination 7 Watt.
Die Steckdosenleiste hab ich mir 2009 bestellt. Sie gibt es aber immer noch für 36 - 50 € zu kaufen
Ein paar Tipps:
Kopieren auf der Seite von sourceforge den Link Direct Link.
wget diesen Link
Gezogene Datei sispmctl schöner machen.
Jetzt an die Anleitung halten . (Download und Installation)
Vor dem configure , apt-get install libusb-dev nicht vergessen.
Um den integrierten WebServer nach dem booten automatisch zu starten, hab ich in die Datei /etc/rc.local unmittelbar vor exit 0, diese Zeile eingefügt:/usr/local/bin/sispmctl -l (ganzen Pfad angeben).
Wie immer keine Garantie auf nix !
Auf der 2. Seite gibts ein Video:
|
Letzte Aktualisierung ( 28.08.2014 )
|