Firefox Webbrowser Tipps
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
24.04.2014
|
Firefox 29 mit Owncloud 6 synchronisieren.  firefox synkt mit Owncloud Firefox zu synchronisieren ist ein Kinderspiel. Firefox -> Einstellung -> Sync . Man muss nur alles ausfüllen und dann hoffen, daß das sicher ist.
Ich habe mit meinem selbstgehosteten Owncloudserver 6.0.2 die Möglichkeit die Einstellungen mit dem SyncServer 1.1 zu abzugleichen.
Firefox 29 und später erwartet den nicht kompatiblen SyncServer 1.5
Mein Workaround bis es für Owncloud einen 1.5 Server gibt:
Im Sync sind ein Firefox 28 /Android und zwei Firefox 28/Linux
Der Firefox29/Android hat nicht synchronisiert; auch nicht Firefox Sync(veraltet). Hier gibts FF28/Android.
FF29/Android weginstallieren--> Firefox APK installieren (vorher Option--> Sicherheit--> Unbekannt Quelle anhaken)
Synchronisieren geht bei mir nur mit "recovery key". Automatisches aktualisieren verbieten!
Firefox 29/Linux funktioniert noch, wenn man nicht an den Sync-einstellungen rumgespielt hat.
Ich hab dran rumgespielt. Deshalb FF 29 weginstalliert. Danach FF28/Ubuntu installiert. Automatischen Update in about:config verbieten! (und in synaptic,muon...)
Ob sich dieser Aufwand lohnt, muss jeder selbst abschätzen.
Ich finde gerade bei Mozilla einen Syncserver 1.5 für Linux.
|
Letzte Aktualisierung ( 12.07.2014 )
|
|
Der Linux Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
22.04.2014
|
Smartphone steuert als Fernbedienung den Linuxcomputer  Desktop steuern mit Bluetooth Nachdem ich Kubuntu 14.04 installiert habe, empfielt mir Muon-Discover KDE-Connect. Verschiedene Verbindungsmöglichkeiten über Bluetooth zum Beispiel vom Handy mit Android ermöglchen Bilderaustausch. Webseiten und Zwischenspeicher lassen sich teilen . Mit einem Ping kann man prüfen ob die Verbindung funktioniert. Es wird eine kostenlose Android- App benötigt
Ich hab ein kleines Filmchen bei Youtube eingestellt.
Thema: Die Webseite mit den Shownotes zu einem Podcast auf dem Handy wird auf dem großen PC -Monitor angezeigt. |
Letzte Aktualisierung ( 22.04.2014 )
|
|
Der Linux Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
21.04.2014
|
automatisch Abmelden vom Linuxrechner  Bildschirm abmelden Mittels Bluetooth- Entfernungsmessung den Bildschirm sperren. Ich hab Blueproximity bei Kubuntu 14.04 als Empfehlung im Muon-Discover gefunden. Obwohl es nicht für KDE entwickelt ist, funktioniert das abmelden mit dem Smartphone. Wenn das Bluetooth vom Handy dem KDE-Linux bekannt ist, startet man Blueproximity Einstellung. Im Reiter Sperren im Feld Aktionskommands Sperrkommando hab ich eingegeben /usr/lib/kde4/libexec/kscreenlocker_greet --immediateLock Ein Bildschirmschoner ist nicht erforderlich. Einen Befehl zum automatischen Anmelden hab ich noch nicht gefunden. Nach dem Start gibts in der Kontrolleiste ein Icon. |
Letzte Aktualisierung ( 22.04.2014 )
|
|
Der Linux Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
21.04.2014
|
neue Kubuntu-version installiert  Kubuntu 14.04 Laufwerk ist weg Auf meinem Linuxserver hab ich Kubuntu von 13.10 nach 14.04 upgegradet. Es ist fast alles schief gelaufen.
Vorbereitung:
Das /home und das /etc hatte ich vorsichtshalber gebackupt. Die Zuordnung der Partitions von / , /boot und die Partitionen die das Raid bilden (/dev/md0) hab ich mir auf einen Zettel geschrieben. Rausgefunden mit df und mount.
Schritte ins Upgrade-Chaos; eine Chronik:
1. Kubuntu 13.10 meldet neue Version mit Button zum Upgrade.
2. Ich drück drauf.
3. Es fängt alles sehr gut an. Download war fertig, ca 80% war installiert.
4. Meldung: ....die Systemaktualisierung wurde abgebrochen
5. KDE hat sich aufgehängt STRG+ALT+F2 reboot.
6. Nach dem reboot hab ich dann das Photo gemacht.
7. Im Grub-Bootmenue einen älteren Kernel ausgesucht. Bootet durch.
8. Kubuntu Image runtergeladen
9. Md5 checksum stimmt nicht. Das ISO gelöscht.
10. Image mit torrent runtergeladen.
11. DVD-Brenner funktioniert nicht (auch nicht als root) Auf USB kann nicht zugegriffen werden.
12. Der Download/Brennen hat mit meinem 2. Rechner geklappt.
13. Schliesslich hat die Neuinstallation auch geklappt.
Raid muss händisch gemountet werden, weil das Installationsskript Raid nicht vorsieht.
jetzt läuft Trusty Thar.
|
Letzte Aktualisierung ( 23.04.2014 )
|
|
Mikrocontroller Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
08.04.2014
|
Arduino und PT1000 beim Kalibrieren und Justieren  Arduino+ PT 1000 kalibrieren Ich hab mal den PT1000 auf dem Breadboard versucht zu kalibrieren.
Versuchsaufbau :
- Arduino + Pt1000
- Samsung Galaxy S3 + OTG-Adapter. Mit der USB Serial Monitor Lite App kann ich die Temperatur auslesen
- ein professioneller Kalibrierofen.
Die Simple Serial App geht auch, allerdings scrollt sie nicht automatisch und ist deshalb unübersichtlich.
Ergebnis:
Ich hab an der Luft kalibriert; und nur bei Zimmertemperatur. Über das Potentiometer konnte ich die Temperatur auf ca +- 3/100 Grad genau justieren. Dauer der Messung eine Stunde. (Poti mit Siegllack fixiert)
Das Papierdach auf dem Breadboard schützt beide Sensoren vor Luftstömungen. Die Temperaturänderungen des Sensors am Ofen werden zeitverzögert angezeigt, weil der Fühler mit einem Metallröhrchen ummantelt ist.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
|
Letzte Aktualisierung ( 08.04.2014 )
|
|
Mikrocontroller Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
28.03.2014
|
Arduino mit Minibloq programmieren  Minibloq Blinklicht mit Arduino Minibloq ist ein grafisches Programmiertool für den Arduino und andere Mikrocontroller. Das Programm gibts für Linux und Windows. Es muß nicht installiert werden. Das Shellscript MinibloqRun.sh macht durch chmod +x die avr- und Minibloq Programme ausführbahr.
Ich hab einen Arduino Mega 2560 am USB angeschlossen. Das Blinkprogramm mit der integrierten LED hat sofort funktioniert.
Es gibt fertige Module zur Servossteuerung, Elektromotoren, Tonerzeugung und andere Gimmiks.
|
Letzte Aktualisierung ( 14.04.2014 )
|
|
Firefox Webbrowser Tipps
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
16.03.2014
|
Längeres Cache expire ermöglicht schnellere Ladezeit
 firefox 27.0.1 cache
In der Webseitenanalyse von untergang.de tauchen immer mehr wiederkehrende Besucher auf. Damit die nicht alle Bilder, Filmchen und Scripts neu laden müssen, hab ich den cache expire auf 7 Tage verlängert. Das kann man auf der Webseite machen; durch Veränderung der .htaccess .
Den Erfolg kann man beim Firefox kontrollieren mit about:cache.Im Disk cache device sollte man expire - Verlängerung erkennen. Ist der Link nicht vorhanden, ist im Firefox --> Bearbeiten --> Einstellung --> Datenschutz --> Chronik löschen ... aktiviert.
|
Ausschnitt .htaccess
<IfModule mod_expires.c>
ExpiresActive On
ExpiresByType image/gif "access plus 7 days"
ExpiresByType image/ico "access plus 7 days"
ExpiresByType image/jpeg "access plus 7 days"
ExpiresByType image/jpg "access plus 7 days"
ExpiresByType image/png "access plus 7 days"
ExpiresByType text/css "access plus 7 days"
ExpiresByType text/javascript "access plus 7 days"
ExpiresByType application/x-javascript "access plus
7 days"
ExpiresByType application/javascript "access plus
7 days"
</IfModule>
|
|
Letzte Aktualisierung ( 20.03.2014 )
|
|
Firefox Webbrowser Tipps
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
16.03.2014
|
Bilder verlustfrei verkleinern ergibt schnellen Seitenaufbau. Nach Bilder- Optimierung lädt die Webseite schneller. Auf der Linux Kommandozeile kann man verlustfrei Bildspeicher verkleinern. Für das PNG-Format hab ich optipng benutzt.
Ich hab den Bilderordner meiner Webseite nach ... /vorher kopiert. Mit cd dorthin gewechselt. Die Dateigröße ist manchmal bis zu 70% geschrumpft. Für JPEG-Photos hab ich jpegoptim mit der Option --strip-all verwendet.
optipng -v -dir/home/foobar/grafikoptug/nachher/ *
Ausgabe optipng in der Bash:
** Processing: usb.png
300x213 pixels, 4x8 bits/pixel, RGB+alpha
Input IDAT size = 34859 bytes
Input file size = 35022 bytes
Trying:
zc = 9 zm = 8 zs = 0 f = 0 IDAT size = 23456
zc = 9 zm = 8 zs = 1 f = 0 IDAT too big
zc = 1 zm = 8 zs = 2 f = 0 IDAT too big
zc = 9 zm = 8 zs = 3 f = 0 IDAT too big
zc = 9 zm = 8 zs = 0 f = 5 IDAT too big
zc = 9 zm = 8 zs = 1 f = 5 IDAT too big
zc = 1 zm = 8 zs = 2 f = 5 IDAT too big
zc = 9 zm = 8 zs = 3 f = 5 IDAT too big
Selecting parameters:
zc = 9 zm = 8 zs = 0 f = 0 IDAT size = 23456
Output file: /home/foobar/grafikoptug/nachher/usb.png
Output IDAT size = 23456 bytes (11403 bytes decrease)
Output file size = 23571 bytes (11451 bytes = 32.70%
decrease)
|
Letzte Aktualisierung ( 05.04.2014 )
|
|
Mikrocontroller Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
01.03.2014
|
Wormser Bahnhofsuhr Eine-Minute-Fehler bei Uhren an einer Mutteruhr  Mutteruhr +- Impulse Nachdem ich mich monatelang über die ungenauen Wormser Uhren am Hauptbahnhof aufgeregt habe, blogge ich jetzt mal die wahrscheinliche Lösung des Problems.
Die Wormser Zeitung hat recht wenn sie in ihrem Artikel sagt dass die Uhrzeit in Braunschweig gemacht wird.Sie ticken nicht richtig (Wormser Zeitung, 06.02.2014)
Gesendet wird sie vom Sender Mainflingen. Empfangen wird die Zeit von einem DCF-Emfänger in Worms. Von dort wird sie als Impuls in ein Kabel eingespeist, das den Minutenzeiger der Uhren springen lässt.Minutensprunguhr
In Worms weichen die Uhren eine Minute oder 3 Minuten von der Normalzeit ab.
Eine mögliche Fehlerursache ist, ein falsch gepolter Impuls an der Uhr. Jeder Minutensprung braucht einen wechselnd gepolten Impuls sonst springt der Zeiger nicht. Siehe Photo. (15:32 +V; 15:33 -V)
Abhilfe: Ist das die einzige Uhr an der jeweiligen Linie, die falsch springt, dann muss der Einsteller vorort den Impuls innerhalb von einer Minute wechseln . das geht in dem man mit einem Schraubenzieher die Anschlussdrähte vertauscht. Bei neueren Uhren gibt es einen kleinen Schalter, der umgestellt werden kann.Jetzt funktioniert die Uhr wieder minutengenau.
Sind es alle Uhren in einer Linie die "falsch gehen" soll besser an der Hauptuhr ein extra Impuls eingespeist werden.
 Hauptuhr,Multimeter,DCF-client Wie kommt es zu dem Minutenfehler: Irgendwann ist mal ein Impuls verloren gegangen, zB durch abklemmen der Uhr. Der Einsteller stellt die Uhr minutengenau ein. Der Minutenzeiger springt aber erst beim nächsten Minuten Impuls --> Uhr geht 1 Minute nach.
Der Einsteller stellt die Uhr eine Minute vor Die Uhr springt gleich.--> geht dann 1 Minute vor.
In der Verzweiflung stellt der Einsteller 2 Minuten vor. --> Die Uhr geht danach 1 Minute vor. Weil sich nichts ändert, stellt er sie 3 Minuten vor.--> die Uhr geht 3 Minuten vor. Meistens ist dann Feierband. Rückmeldung an den Chef; die Uhr ist eingestellt, und alle freuen sich. Ich will nicht sagen, dass das in Worms so ist, aber könnte so sein. Ich schreibe hier aus eigener Erfahrung.
|
Letzte Aktualisierung ( 30.03.2014 )
|
|
Der Linux Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
18.02.2014
|
App für Raspberry Pi zeigt Stromverbrauch Hier zeige ich nur den Anfang der Linux-App, der die Leistung von meinem Online- Stromzähler abholt.
Arduino mit Ethernetshield liefert und der Sma-RP-t mit eingebautem RaspberryPi zeigts an.
Die Variable curler1 wird dann mit framebuffer auf dem Display angezeigt.
Ausschnitt Python-script:
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-import os
import sys
import time
import pygameimport pycurl
import cStringIObuf = cStringIO.StringIO()c = pycurl.Curl()
c.setopt(c.URL, 'http://untergang.homelinux.net:81')
c.setopt(c.WRITEFUNCTION, buf.write)
c.perform()curler1 = buf.getvalue()buf.close()
|
Letzte Aktualisierung ( 01.03.2014 )
|
|
Der Linux Blog
|
Verfasst von Stefan Höhn
am:
17.02.2014
|
Raspberry PI mit HSDPA mobilen Surfstick. Die App ist Python Code  Raspberry mit mobilen Internet Stick Mein kleines Experiment mit dem Raspberry PI hat jetzt einen Namen sma-RP-t. Zusätzlich zu Bluetooth und WLAN kann das Kästchen jetzt auch GSM/UMTS/HSDPA; und wird dadurch richtig mobil.
Es gibt auch schon eine erste App, die ich mit einem Pythonscript erstellt habe. Es zeigt Datum , Uhrzeit und den Stromverbrauch von meinem Server zuhause.
Hardware: Huaweistick E173 HSDPA USB Modem mit einer Lidl-mobil Sim-Karte.
Software: Sakis3G Mit den Infos aus diesem Link aus dem forum-raspberrypi.de hab ich sofort eine Verbindung herstellen können. Die einzelnen Schritte sakis3g --interactive "connect" kann man mitschreiben. Bei erfolgreicher Verbindung ergibt sich dann eine Kommandozeile zum normalen Start:
sudo /usr/bin/modem3g/sakis3g USBINTERFACE="0" OTHER="USBMODEM" USBMODEM="12d1:1436" APN="pinternet.interkom.de" start
Ich hab die Zeile in ein Bashscript eingefügt und verlinke aus /etc/rc.local . Wenn der Surfstick eingesteckt ist, bin ich always on.
|
Letzte Aktualisierung ( 14.04.2014 )
|
|
|
<< Anfang < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiter > Ende >>
|
Ergebnisse 12 - 22 von 89 |